- Startseite
- Einzelheiten zum Seminar
Einzelheiten zum Seminar
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Fortgeschrittene
Ort: Langeoog 20.–24.05.2019 - Kategorie: Gesundheitsschutz (40/2019)
Es sind leider keine Plätze mehr frei.
„Schöne neue Arbeitswelt“
Sind die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt Fluch oder Segen? Ist Arbeit eine Quelle für Gesundheit oder macht sie uns krank? Was passiert mit den Mitarbeiter*innen, wenn die Digitalisierung die Arbeitsverhältnisse verändert? Was hat Gesundheit mit Führung zu tun? Warum gefährden viele Berufstätige scheinbar freiwillig ihre eigene Gesundheit?
Diese Fragen sind nicht einfach mit Ja oder Nein und einfachen Lösungen zu beantworten. Mitarbeitervertretungen können aber die Mittel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nutzen, um die „Zukunft der Arbeit“ - in Wirklichkeit sind wir schon mitten drin – positiv mitzugestalten.
Es geht in diesem Aufbauseminar um die Quellen von Gesundheit in der Arbeitswelt und darum, wie die Mitarbeitervertretungen mit den Instrumenten des Arbeitsschutzes und Nutzung der Mitbestimmung zu gesunder Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen beitragen können. Indirekter Steuerung, prekärer Arbeit, Arbeitsverdichtung, Entgrenzung von Arbeit und Privatleben gilt es in der sich wandelnden Arbeitswelt mit diesen Mitteln entgegenzuhalten, um z.B. auch die Digitalisierung des Sozial- und Gesundheitssektors gesundheitsfördernd zu nutzen. Dazu werden wir vertiefend rechtliche und gesundheitsrelevante Fragestellungen diskutieren, Handlungsfelder beleuchten und Spezialthemen auf der Basis Eurer betrieblichen Erfahrungen erarbeiten.
Seminarinhalte:
- Arbeit als Risiko oder Ressource– Bedingungen für gesundes Arbeiten unter modernen Vorzeichen
- Aktuelle Erkenntnisse der Gesundheits-, Stress- und Resilienzforschung
- Führung und Gesundheit im digitalen Zeitalter
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: BGM als wichtiges Handlungsfeld der MAV
- Projektarbeit und Kampagnenelemente als MAV-Instrumente im Gesundheitsschutz
- Durchsetzungsfähige betriebsspezifische Strategien für die MAV
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen sowie Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte
Voraussetzung
Der Besuch eines Einführungsseminars oder ausreichende Grundkenntnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz werden vorausgesetzt.
Referentinnen
Sabine Klein
Jahrgang 1965, Ausbildung zur Kinderpflegerin und zur examinierten Altenpflegerin. Seit 2002 Diakonie Harzer Land, in Clausthal-Zellerfeld, in der ambulanten Pflege tätig. Seit 2003 in der MAV, als 1. und 2. Vorsitzende abwechselnd tätig. Seit 2013 Mitglied im AG-MAV-Vorstand
Weitere Informationen/Seminare: Sabine Klein
Marion Weinreich
Jahrgang 1960, Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung, Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Nach Berufstätigkeit in Jugendhilfe und Familienberatung seit vielen Jahren in der Behindertenhilfe und seit 2003 freigestellt in der MAV. Freiberuflich als Trainerin und Beraterin für gute Arbeit und Gesundheit tätig.
Preis
985,00 Euro (550,00 Euro Kursgebühr/ 435,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
ausgebucht
Zur Übersicht