MVG 1: Einführung in die Mitarbeitervertretungsrechte
Ort: Aurich 30.08.–03.09.2021 - Kategorie: MVG 1 (06/2021)
Seminarinhalte
Meine neue Rolle als Mitarbeitervertreter/in
- Neu im Amt: Was kommt jetzt auf mich zu?
- Welche Erwartungen haben Kollegen und Arbeitgeber?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Gremium?
Grundlagen der Mitarbeitervertretungsarbeit
- Staatliches und kirchliches Beteiligungsrecht
- Abgrenzung kollektives Recht / Individualarbeitsrecht
- Wie gehe ich mit Gesetzen / Kommentaren richtig um?
Die persönliche Rechtsstellung von Mitarbeitervertreter/innen
- Ehrenamt: Was bedeutet das für mich?
- Arbeitsbefreiung und Freistellung, Entgelt während der MAV-Tätigkeit
- Schulung und Schulungsanspruch der MAV
- Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
- Besonderer Kündigungsschutz
Organisation und Geschäftsführung in der MAV
- Aufgaben und Befugnisse der MAV-Vorsitzenden
- MAV-Sitzung: Wann ist ein Beschluss wirksam?
- Kosten und Sachbedarf
- Externe Beratung durch Sachverständige und Rechtsanwälte
- Sprechstunden der MAV, Mitarbeiterversammlungen
- Die Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Gewerkschaften und weiteren MAVen
Einführung in die Beteiligungsrechte
- Informationsrechte und allgemeine Aufgaben
- Konkrete Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte im Überblick
Zielgruppe
neu gewählte MitarbeitervertreterInnen bzw. solche Mitglieder der MAV, die noch keine grundlegenden Kenntnisse im Mitarbeitervertretungsrecht erworben haben
Downloads
Referenten
Siegfried Löhlau
Dipl. Ing. agr., Fachreferent und Koordinator für Natur und Landschaftsschutz. Seit 1994 Mitglied, 2002 Vorsitzender der MAV des CJD Maximiliansau. Stellv. Vors.der GMAV, Vorsitzender des Gesamtausschuss der Diakonie Pfalz (GMDW) und Sprecher der Bundeskonferenz der AGMAV & GA. Ausbildung zum Betriebsbeauftragten für den Datenschutz. Gewerkschaftsmitglied seit 1974.
Weitere Informationen/Seminare: Siegfried Löhlau
Peter Oehne
Jahrgang 1954, Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivmedizin, agmav-Vorstandsmitglied a.D.; Mitarbeiter in Ver.di-Gremien
Preis
1155,00 Euro (630,00 Euro Kursgebühr/ 525,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
genug
Zur Übersicht