- Startseite
- Einzelheiten zum Seminar
Einzelheiten zum Seminar
JAV-Einführung
Ort: Walsrode 04.–08.10.2021 - Kategorie: JAV/SBV (25/2021)
Einführung in die Arbeit der Jugend- und Auszubildenden- SprecherInnen
Beschreibung
Besondere Leute brauchen besondere Vertreter. Junge Menschen und Auszubildende sind besondere Menschen. Sie sind in besonderer Weise abhängig davon, wie mit ihnen im Betrieb umgegangen wird. Daher benötigen und haben sie eine besondere Vertretung: Die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Was die JAV für ihre Leute machen kann, richtet sich nach ihrem Einfallsreichtum und ihrem Selbstverständnis. In juristischer Hinsicht entscheidet das Mitarbeitervertretungsgesetz. Dessen Paragrafen für die JAV sind nicht leicht zu finden und erst recht nicht leicht zu verstehen.
Dem kann abgeholfen werden
Inhalte der Seminarwoche sind:
- Die rechtliche Stellung und das Selbstverständnis der JAV/der SprecherInnen als Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden
- Aufgaben der JAV/der SprecherInnen
- Rechte und Pflichten nach dem Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz
- Einführung in die Bestimmungen des MVG
- Zusammenarbeit mit MAV und Dienststellenleitung
- Umgang mit Anträgen, Anregungen für die betriebl. Praxis
- Grundlagen AVR-K
Zielgruppe:
Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Downloads
ReferentInnen
Victoria Lübeke
Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht in der Kanzlei feuerhahn rechtsanwälte Göttingen. Ver.di Mitglied. In der Erwachsenenbildung für unterschiedliche Bildungsträger im Bereich betrieblicher Interessenvertretungen, insbesondere für MAVen, tätig.
Weitere Informationen/Seminare: Victoria Lübeke
Michael Passior
Jahrgang 1963, Heilpädagoge, beschäftigt in der Dachstiftung Diakonie. Seit mehreren Jahren freigestellt für die Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Ehrenamtlicher Vorsitzender im verdi Fachbereich 3 im Bezirk Hannover - Heide - Weser. Sprecher der Projektgruppe Diakonie auf Bundesebene. Seit 2011 Mitglied in der verdi Tarifkommision Diakonie in Niedersachen.
Preis
690,00 Euro (380,00 Euro Kursgebühr/ 310,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
genug
Zur Übersicht