Grundlagenwissen Arbeitsrecht
Ort: Bad Bevensen 14.–18.02.2022 - Kategorie: Grundlagenwissen (23/2022)
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Beschreibung
Auf der Basis von Arbeitsverträgen leisten Mitarbeiter*innen ihre Arbeit. Wenn Probleme auftreten, werden wir als MAV häufig gefragt »Muss ich das machen?« oder »Was kann ich dagegen unternehmen?«
Daher sind Grundkenntnisse des Arbeitsrechts für die Beratung unserer Kolleg*innen unentbehrlich. Anhand von Praxisbeispielen werden erworbene Kenntnisse unmittelbar in der MAV-Arbeit nutzbar sein.
Seminarinhalte
- Was bedeutet eine Abmahnung?
- Wie gestaltet sich das Vertragsrecht?
- Was bedeutet Annahmeverzug?
- Wie können Arbeitsverträge geändert werden?
- Ist allen Dienstanweisungen Folge zu leisten?
- Welche Sanktionsmöglichkeiten hat der Arbeitgeber?
- Welches sind die kirchlichen Besonderheiten?
- Welches sind die wesentlichen Gesetzesgrundlagen?
- Wie sind Gesetzestexte zu lesen und zu verstehen?
- Welche Möglichkeiten hat die MAV, Einfluss zu nehmen?
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen
Methode
- gemeinsames Erarbeiten von Lerninhalten im Plenum
- Lösen von Fällen in Kleingruppen
- Fragestellungen der Teilnehmer werden in den Seminarablauf eingebunden
Arbeitsmaterialien
Textausgabe MVG, angewandtes Tarifwerk: AVR o.ä., Gesetzessammlung (Kittner)
Downloads
Referenten
Andreas Beez
Jahrgang 1961
Rechtsanwalt in Hannover; Fachanwalt für Arbeitsrecht
Schwerpunkt evangelisches Mitarbeitervertretungsrecht; Beratung von Mitarbeitern. Seit vielen Jahren als Teamer/Referent in der gewerkschaftlichen und in der Bildungsarbeit der AGMAV für die Mitarbeitervertretungen tätig.
Weitere Informationen/Seminare: Andreas Beez
Lars Segelken
Jahrgang 1973, Tischler+ Fachkraft für Berufsförderung, seit 2001 in der Mitarbeitervertretung, seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung und seit 2018 Schwerbehindertenbeauftragter der Rotenburger Werke d.I.M. Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Preis
1155,00 Euro (630,00 Euro Kursgebühr/ 525,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
ausgebucht
Zur Übersicht