Agiles Unternehmen, Holacracy, Buurtzorg-Modell & Co.
Ort: Bad Zwischenahn 26.–30.09.2022 - Kategorie: Gesundheitsschutz (39/2022)
Neue Formen der Selbstorganisation in der sozialen Arbeit
Seit einigen Jahren werden regelmäßig neue Ansätze der Unternehmensorganisation präsentiert, die sich alle darum drehen, wie Teams selbstorganisiert arbeiten können. Dazu hat nicht zuletzt der Best-Seller „Reinventing Organizations“ von Frédéric Laloux im Jahr 2014 beigetragen.
All diese Ansätze versprechen ein sinnstiftendes Arbeiten, das den Beschäftigten mehr Verantwortung gibt und ihnen ermöglicht, selbständig, flexibel und dynamisch auf die ständig im Wandel begriffenen Arbeitsanforderungen zu reagieren. Auch in diakonischen, kirchlichen oder anderen sozialen Einrichtungen werden Konzepte des „agilen Unternehmens“, der „evolutionären Organisation“, des „kollegial-geführten Unternehmens“, der „Holacracy“, des „Buurtzorg-Modells“ usw. diskutiert oder bereits eingeführt.
In diesem Seminar möchten wir einige dieser Ansätze vorstellen und gemeinsam erarbeiten, worauf betriebliche Interessensvertretungen achten sollten, wenn ihre Einrichtungen planen, sie einzuführen.
Denn eins ist sicher: Sie halten nur bedingt, was sie versprechen. Schließlich soll an den ökonomischen Rahmenbedingungen letztlich nicht gerüttelt werden.
Seminarinhalte
- Neue Management-Konzepte: Agiles Unternehmen, kollegial-geführtes Unternehmen, evolutionäre Organisation, Holacracy, Buurtzorg-Modell usw.
- Arbeitsorganisation, Arbeitsanforderungen, Führungsverhalten und Arbeitsbelastungen
- Selbstorganisierte Teams und indirekte Steuerung
- Mitbestimmungsrechte der MAV
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen
Downloads
Referentinnen
Dr. Eva Bockenheimer
Jahrgang 1976, Studium der Philosophie, gewerkschaftliche Bildungs- und Beratungstätigkeit.
Weitere Informationen/Seminare: Dr. Eva Bockenheimer
Christina Altmeyer
1969 in Hannover geboren, verheiratet, drei Meerschweinchen, zwei Hunde. Automechanikerin und Erzieherin, Studium der Philosophie ohne Abschluss. Seit 2003 für die Dachstiftung Diakonie im Bereich der stationären Jugendhilfe tätig, seit 2009 in der MAV, seit 2012 freigestellt, Schwerpunkt Projektarbeit, Arbeitszeit und Arbeitssicherheit Mitglied der ver.di-Tarifkommission.
Preis
1155,00 Euro (630,00 Euro Kursgebühr/ 525,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
genug
Zur Übersicht