- Startseite
- Einzelheiten zum Seminar
Einzelheiten zum Seminar
Wie erkenne ich die wirtschaftliche Lage meiner Einrichtung?
Ort: Walsrode 17.–21.04.2023 - Kategorie: Wie erkenne ich die wirtschaftliche Lage? (63/2023)
Es sind leider keine Plätze mehr frei.
Grundlagenseminar
Beschreibung
Wer kennt nicht das Argument »Unserer Einrichtung geht es sooo schlecht …«?
Sicherlich haben viele Einrichtungen wirtschaftliche Schwierigkeiten. Aber oft dient der Hinweis auf wirtschaftliche Zusammenhänge nur als Totschlagargument. Mitarbeitervertretungen sind meist überfordert, die Stichhaltigkeit zu überprüfen. Zum einen fehlen verlässliche Daten, zum anderen fehlen ihnen die Kenntnisse, um Bilanzen, Jahresabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen u.a. zu lesen.
In diesem Seminar werden betriebswirtschaftliche Grundlagen einfach und praxisbezogen vermittelt:
Seminarinhalte
- Wann und unter welchen Voraussetzungen hat die MAV Anspruch auf wirtschaftliche Daten?
- Mit welchen Instrumenten wird die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens abgebildet?
- Bedeutung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kennziffern
- Mitwirkungsmöglichkeiten in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen
Downloads
ReferentInnen
Dr. Martin Stahl
Jahrgang 1970, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Diplom-Ökonom. Ist bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Korthäuer & Partner GmbH in Essen als geschäftsführender Gesellschafter bundesweit tätig. Betriebswirtschaftlicher Sachverständiger und Berater bei Unternehmen des Gesundheitswesens, insbesondere von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie übrigen Unternehmen aus dem Sozialbereich. Durchführung von Workshops und Seminaren für MAVen zu diversen betriebswirtschaftlichen Themen sowie Beratung und Coaching von Aufsichtsräten.
Weitere Informationen/Seminare: Dr. Martin Stahl
Heike Gurung-Haupt
Jahrgang 1973, in der ambulanten Pflege bei den Diakoniestationen Hannover gGmbH seit 2009, als Alltagsbegleiterin, beschäftigt. Seit 2012 als Schriftführerin in der MAV, sowie in der Öffentlichkeits- und Ausschussarbeit aktiv. Vorstandsmitglied der ag mav seit 2020 (Arbeitskreistätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit) und ver.di Mitglied.
Preis
1210,00 Euro (630,00 Euro Kursgebühr/ 580,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
ausgebucht
Zur Übersicht