- Startseite
- Einzelheiten zum Seminar
Einzelheiten zum Seminar
Fortgeschrittenenseminar Wirtschaft
Ort: Undeloh 08.–12.04.2024 - Kategorie: Wirtschaft (66/2024)
Beschreibung
Dieses Seminar schließt an das Grundlagenseminar Wirtschaft an und vermittelt praxisbezogen die notwendigen Kenntnisse für eine aktive Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss.
Um dort die Interessen der Mitarbeitenden bestmöglich vertreten zu können, wird das notwendige Handwerkszeug in folgenden Themengebieten vermittelt:
- Bilanzpolitik erkennen und interpretieren
- Methoden der Bilanzanalyse
- Analyse und Interpretation von Kennzahlen und Leistungsindikatoren
- Leistungsverrechnung im Konzern
- Auswirkungen der Sachverhaltsgestaltung auf die Öffnungsklauseln
- Abgerundet wird dieses Seminar durch die Verfestigung der rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss.
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Grundlagenseminars Wirtschaft
Erforderliche Unterlagen: MVG und AVR oder Tarifvertrag
Downloads
ReferentInnen
Dr. Martin Stahl
Jahrgang 1970, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Diplom-Ökonom. Ist bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Korthäuer & Partner GmbH in Essen als geschäftsführender Gesellschafter bundesweit tätig. Betriebswirtschaftlicher Sachverständiger und Berater bei Unternehmen des Gesundheitswesens, insbesondere von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie übrigen Unternehmen aus dem Sozialbereich. Durchführung von Workshops und Seminaren für MAVen zu diversen betriebswirtschaftlichen Themen sowie Beratung und Coaching von Aufsichtsräten.
Weitere Informationen/Seminare: Dr. Martin Stahl
Heike Gurung-Haupt
Jahrgang 1973, in der ambulanten Pflege bei den Diakoniestationen Hannover gGmbH seit 2009, als Alltagsbegleiterin, beschäftigt. Seit 2012 als Schriftführerin in der MAV, sowie in der Öffentlichkeits- und Ausschussarbeit aktiv. Vorstandsmitglied der ag mav seit 2020 (Arbeitskreistätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit) und ver.di Mitglied.
Preis
1260,00 Euro (670,00 Euro Kursgebühr/ 590,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
genug
Zur Übersicht