Sie sind hier
  • Startseite

Herzlich Willkommen bei dia e.V.

Fachtagung: 13./14.11.2023 in Kassel

Fachtagung: 13./14.11.2023 in Kassel
Fachtagung: 13./14.11.2023 in Kassel

Mitbestimmen – aber richtig!

Die EKD bereitet mal wieder eine Novellierung des MVG.EKD vor. Schon jetzt ist erkennbar, dass dabei für die Arbeitnehmer:innen nicht viel Gutes bei rumkommt. Dabei ist angesichts der gewaltigen Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Belegschaften gleichermaßen stehen, eine besser e Beteiligung unverzichtbar – mindestens auf dem Niveau des Betriebsverfassungsgesetzes. Umso wichtiger ist es, dass Mitarbeitervertretungen wenigstens die bestehenden Rechte konsequent ausschöpfen: bei der auf uns zu rollenden Digitalisierungswelle, bei der Arbeitszeitgestaltung und erst Recht bei Fragen des Gesundheitsschutzes. Damit Mitarbeitervertretungen richtig mitbestimmen können, wollen wir mit Expert:innen aktuelle Fragen und Entwicklungen diskutieren und vor allem Handlungsmöglichkeiten für die Mitarbeitervertretungen aufzeigen und weiterentwickeln.

Anmeldungen sind hier möglich.


Neues Tagesseminar - Dienstvereinbarung Job-Rad

Neues Tagesseminar: Dienstvereinbarung Job-Rad
Neues Tagesseminar: Dienstvereinbarung Job-Rad

Nach dem gescheiterten Versuch der Arbeitgebervertreter, in der letzten Tarifrunde eine Entgeltumwandlung für die Anschaffung von z.B. E-Bikes zu verhandeln, werden nun in einigen diakonischen Einrichtungen Mitarbeitervertretungen mit Dienstvereinbarungen konfrontiert. In dieser Tagesfortbildung wollen wir uns damit aus Arbeitnehmer:innen-Sicht befassen: Im Einzelnen geht es um folgende Fragen:

  • Was ist ein „Job-Rad“?
  • Was bedeutet Entgeltumwandlung?
  • Wo liegt der Vorteil für die Arbeitnehmer:innen?
  • Worauf sollte die MAV beim Abschluss einer Dienstvereinbarung achten?
  • Gibt es Alternativen?

 

Anmeldung und weitere Informationen findenSie hier: Seminarnummer 90/2023


Viele Seminare in 2023 sind schon ausgebucht, einige bieten aber durchaus noch Plätze und sind absolut empfehlenswert! Zwei möchten wir euch an dieser Stelle ans Herz legen:

Gesundheitsschutz 2 und das Kompetenzseminar für Vorsitz und Stellvertretung. Beide Seminare bieten noch ausreichend freie Plätze!
Mitarbeitervertreter:innen, die ein Einführungsseminar zum Gesundheitsschutz besucht haben, können ihr Wissen in diesem Seminar vertiefen. Unter der fachlichen Leitung von Marion Weinreich und Rainer Stagge werden aktuelle Erkenntnisse der Gesundheits- und Resilienzforschung betrachtet und es wird die Brücke zur betrieblichen Umsetzung durch die MAV geschlagen.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: Seminarnummer 48/2023

Kompetenzmodul für MAV-Vorsitzende und Stellv. in Niedersachsen
05.-09. Juni 2023 in Undeloh
In diesem Seminar wird eine ganz besondere Personengruppe angesprochen: MAV-Vorsitz und Stellvertretung. Diesen Mitgliedern der Mitarbeitervertretungen kommt eine ganz besondere Verantwortung in der MAV-Arbeit zu und diese ist niemandem in die Wiege gelegt. Meist ist es schwer, im eigenen Gremium einen Austausch über die Rolle als Vorsitz oder Stellvertretung zu führen. Hier setzt das Seminar an und vermittelt speziell den niedersächsischen MAVen Kernkompetenzen zur Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe. Das Seminar ist stark praxisorientiert und die individuellen Problemstellungen und Bedarfe der Teilnehmenden werden berücksichtigt und bearbeitet.
Anmeldung und weitere Informationen findenSie hier: Seminarnummer 65/2023

ZUSATZ-SEMINARE online

ZUSATZ-SEMINARE online

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

einige Seminarthemen für das nächste Jahr waren bereits ausgebucht. So haben wir uns entscheiden noch zusätzliche Seminare anzubieten:

Es freut uns, wenn diese Seminare euer Interesse finden.


Fortbildungsplanung der MAV – MVG 3 vor MVG 2?

Fortbildungsplanung der MAV

Der November ist eine gute Zeit, um die Fortbildungsplanung der MAV auf die Tagesordnung zu nehmen. Dabei ist es grundsätzlich erforderlich, dass jedes MAV-Mitglied ein Seminar „Einführung in die Mitarbeitervertretungsrechte – MVG 1“ besucht. Anschließen sollte sich ein Seminar zum Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen oder ein AVR-Einführungsseminar.

Wenn man diese grundlegenden Kenntnisse erworben hat, kann man sich weiteren Themen, wie Arbeitszeit, Gesundheitsschutz oder Rhetorik zuwenden. Dabei sollte das Gremium darauf achten, dass es für die unterschiedlichen Themen mindestens jeweils eine/n Fachmann/frau in der MAV gibt.

Ein MVG 2 oder MVG 3-Seminar bietet sich nach ein paar Jahren an, um die Grundkenntnisse aufzufrischen oder die Änderungen, die in der Zwischenzeit in Kraft getreten sind, mitzubekommen. Es ist also nicht erforderlich ein MVG 2 oder MVG 3-Seminar zu besuchen, bevor man sich diesen Themen zuwendet. Für beide Seminare ist es erforderlich, dass man (irgendwann) schon mal ein MVG 1 -Seminar besucht hat. MVG 3-Seminare bauen nicht auf MVG 2-Seminaren auf, sondern haben einen eigenen Schwerpunkt und bauen nur auf MVG 1-Themen auf. Daher kann man ein MVG 3 Seminar besuchen bevor man ein MVG 2 Seminar belegt hat.

Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch gern bei uns in der Geschäftsstelle.


Fortbildungsprogramm 2023 Online - Anmeldungen ab sofort möglich

Fortbildungsprogramm 2023
Fortbildungsprogramm 2023

In den letzten Tagen sind die Fortbildungsbroschüren für das nächste Jahr versandt worden. Ab 01.08. sind Anmeldungen hierzu möglich. Wir hoffen, unsere neuen Themen und altbewährte Seminare finden euer Interesse.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen.

Das Programm steht auf unserer Homepage zum Download bereit.


DER FAHRPLAN FÜR 2023 STEHT!

DER FAHRPLAN FÜR 2023 STEHT!

„Die Anzahl der Teilnehmenden bei Fortbildungen von dia e.V. war 2021 erfreulicherweise wieder auf dem Niveau von 2019.“ so Tobias Warjes, Vorstandsvorsitzender vom Verein „Diakonische Arbeitnehmerinitiative“ e.V. (dia e.V.). Der Verein veranstaltet Schulungen für betriebliche Interessenvertretungen, z.B. Mitarbeitervertretungen. Getragen wird dia e.V. von der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen in Niedersachsen.

Bildungskonzept kommt an

Letzte Wochen trafen sich rund 40 Teamerinnen und Teamer in Walsrode, um sich über Entwicklungen und Fragestellungen in der Bildungsarbeit zu informieren. Ein Rückblick auf die Fortbildungen in 2021 erfolgte ebenso. „Als dicken Pluspunkt bewerten unsere Teilnehmenden den intensiven Praxisbezug in unseren Fortbildungen. Unser Konzept, Theorie und die betriebliche Wirklichkeit bei der Wissensvermittlung zu verknüpfen, wird bei den Rückmeldungen belohnt.“ so Elke Neuendorf, Geschäftsführerin von dia e.V..

Vielfalt an Themen für die Praxis

Bei den Planungen für 2023 wird mittlerweile die 100er Marke geknackt. Gemeinsam haben der Vorstand der agmav-Niedersachsen und dia e.V. für 2023 wieder eine Vielfalt an Fortbildungen, Tagesveranstaltungen und einer großen Fachtagung zusammengestellt. Wichtigster Orientierungspunkt dabei ist der Bedarf der Mitarbeitervertretungen. Es geht vom Fachwissen beim Thema Arbeitszeit, über die Grundlagen des Mitarbeitervertretungsgesetzes und Tarifvertrag, bis zum Wirtschaftsausschuss. Aber auch Themen wie Personalentwicklung in der MAV, oder Beratungskompetenz sowie Digitalisierung, werden im neuen Programm für 2023 zu finden sein.

Anmeldungen zu den Seminaren 2023 sind ab 01.08.2022 möglich.


Dia - MAV-Fortbildungen

Mitbestimmung
Mitbestimmung

dia e.V. ist der gemeinnützige Verein, in dem sich vor allem Mitarbeitervertreter/innen  zusammenschließen, um die Arbeit der Mitarbeitervertretungen durch Seminare und Veranstaltungen zu fördern und zu unterstützen. Die inhaltliche Verantwortung für die Seminare und Veranstaltungen liegt bei der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen in Niedersachsen.