- Startseite
- Einzelheiten zum Seminar
Einzelheiten zum Seminar
Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, geringfügig Beschäftigte
Ort: Aurich 22.–26.01.2024 - Kategorie: Arbeitsrecht (42/2024)
Beschreibung
Befristete Arbeitsverhältnisse werden seit langem genutzt, um das Beschäftigungsrisiko auf Arbeitnehmer:innen abzuwälzen. Teilzeitbeschäftigung mit der Verpflichtung zu Mehrarbeit ist ein anderes Instrument, um den Beschäftigungsumfang dem jeweiligen Bedarf an Arbeitskraft anzupassen. Und weitere Instrumente werden entwickelt: die befristete Aufstockung der Arbeitszeit, Leiharbeit, (Schein-)Werkverträge. Wir wollen diese Formen der Flexibilisierung der Arbeit aufzeigen, ihre Ursachen und die damit verbundenen Risiken für die einzelnen Mitarbeiter:innen aber auch für die Belegschaft insgesamt herausarbeiten.
Vor allem sollen Handlungsmöglichkeiten für die Mitarbeitervertretung entwickelt werden:
- Wie kann das Mitbestimmungsrecht in personellen Angelegenheiten genutzt werden?
- Wie können andere Mitbestimmungsrechte genutzt werden?
- Wie können Mitarbeiter:innen beraten werden?
- Und was kann man sonst noch tun, um einer Auszehrung der Belegschaft entgegenzuwirken?
Seminarinhalte
- Rechtliche Grenzen der Flexibilisierung: Handlungsmöglichkeiten für die MAV und Betroffene
- Entwicklung von Strategien zur Vermeidung weiterer Auszehrung der Belegschaft
Methoden
Wir werden in großen und auch kleinen Gruppen arbeiten. Dadurch wird jede Teilnehmer:in Gelegenheit haben, eigene Fragestellungen einzubringen und aktiv an der Entwicklung von Lösungen mitzuwirken.
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen
Downloads
Referenten
Bernhard Baumann-Czichon
Jahrgang 1953, seit 1984 Rechtsanwalt in Bremen, Fachanwalt für Arbeitsrecht, seit mehr als 35 Jahren in der Erwachsenenbildung und gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig, vor allem im kirchlichen Bereic.
Weitere Informationen/Seminare: Bernhard Baumann-Czichon
Lars Segelken
Jahrgang 1973, Tischler+ Fachkraft für Berufsförderung, seit 2001 in der Mitarbeitervertretung, seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung und seit 2018 Schwerbehindertenbeauftragter der Rotenburger Werke d.I.M. Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Preis
1260,00 Euro (670,00 Euro Kursgebühr/ 590,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
genug
Zur Übersicht