- Startseite
- Einzelheiten zum Seminar
Einzelheiten zum Seminar
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Ort: Bovenden 10.–14.06.2024 - Kategorie: Eingliederungsmanagement (51/2024)
Es sind leider keine Plätze mehr frei.
Wie das BEM dabei helfen kann, die Beschäftigten und das Unternehmen gesünder zu machen
Beschreibung
Worum geht es im BEM und warum ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet? Worauf kommt es an, wenn unsere Kolleg:innen länger krank sind und wie kommen sie zu einem BEM-Angebot? Dürfen sie auch ablehnen? Was ist der Unterschied zum Krankenrückkehrgespräch? Diese und weitere Fragen stellen wir uns in diesem Seminar und finden gemeinsam die Antworten.
Das sind die Themen:
- Gesundheit und Krankheit im Arbeitsprozess und die Aufgaben von Arbeitgeber:in und MAV
- Die Rolle der MAV im BEM-Geschehen - anwaltschaftliche Einflussnahme bei der Prozessgestaltung und partizipative Mitgestaltung im Einzelfall
- Was ein gutes BEM ausmacht – rechtliche Grundlagen und die Konkretisierung durch Arbeitsgerichtsurteile
- Verfahrensschritte – was in eine Dienstvereinbarung gehört
- Das Vier-Augen-Gespräch im BEM - mehr als eine Tasche voller Tipps
- Wirksame Unterstützung – der in alle Richtungen offene Suchprozess
- Belastete Psyche – wie das BEM helfen kann
- Der runde Tisch im BEM – Vertrauen und Ernsthaftigkeit, die Schlüsselfaktoren für´ s Gelingen
Gemeinsam erarbeiten wir lösungsorientiert Problemstellungen aus der Praxis, entwickeln Handlungsmöglichkeiten und üben Gesprächssituationen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines Vorschlags für eine BEM-Dienstvereinbarung.
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen sowie Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte
Arbeitsmaterialien
Die Teilnehmer:innen sollen das bei ihnen gültige Mitarbeitervertretungsgesetz, die AVR und eine Sammlung arbeitsrechtlicher Gesetze mitbringen.
Downloads
ReferentInnen
Marion Weinreich
Jahrgang 1960, Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung, Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Nach Berufstätigkeit in Jugendhilfe und Familienberatung seit vielen Jahren in der Behindertenhilfe und seit 2003 freigestellt in der MAV. Freiberuflich als Trainerin und Beraterin für gute Arbeit und Gesundheit tätig.
Weitere Informationen/Seminare: Marion Weinreich
Lars Segelken
Jahrgang 1973, Tischler+ Fachkraft für Berufsförderung, seit 2001 in der Mitarbeitervertretung, seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung und seit 2018 Schwerbehindertenbeauftragter der Rotenburger Werke d.I.M. Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Preis
1260,00 Euro (670,00 Euro Kursgebühr/ 590,00 Euro ÜN/Verpflegung)
Freie Plätze
ausgebucht
Zur Übersicht