Tagesseminar Gewalt und Agression am Arbeitsplatz
Ort: Hannover 24.04.2025 - Kategorie: Tagesfortbildungen (76/2025)
Der Schutz vor Übergriffen als wichtige Aufgabe der MAV
Die Auswirkungen von Gewalt und Aggressionen auf Beschäftigte sind fatal: Kränkungen, Verletzungen, Ängste und auch psychischen Erkrankungen.
Der Arbeitgeber ist entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gesundheitsgefährdung für die Beschäftigten so gering wie möglich ist. Dazu hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, an welchen Arbeitsplätzen und unter welchen Umständen es zu Übergriffen kommen könnte. Darüber hinaus hat er geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten umzusetzen. In diesem Tagesseminar wird die Gefährdungsanzeige als ein geeignetes Instrument vorgestellt, mit dem Beschäftigte auf Übergriffe aufmerksam machen können. Darüber hinaus zeigt das Seminar, wie das Thema von aggressiven Übergriffen in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren integriert werden kann. In einem zweiten Schwerpunkt des Seminars werden konkrete Maßnahmen diskutiert, die eine wirksame Vorbeugung gegen Gewalt und Aggression in der Pflege darstellen. Da Übergriffe auch mit der besten Präventionsstrategie nicht ausgeschlossen werden können, werden in diesem Seminar auch Maßnahmen diskutiert, wie betroffene Kolleginnen und Kollegen nach erlebten Übergriffen unterstützt werden können.
Die Inhalte auf den Punkt gebracht:
- Ursachen und gesundheitliche Auswirkungen von Gewalt und Aggressionen
- Die Gefährdungsanzeige zum Melden von Übergriffen
- Wirksame Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten
- Vorstellung eines Deeskalationskonzepts
- Das Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung
- Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung
Zielgruppe:
alle Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen, ohne spezielle Vorkenntnissen
ReferentIn
Lars Segelken
Jahrgang 1973, Tischler+ Fachkraft für Berufsförderung, seit 2001 in der Mitarbeitervertretung, seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung und seit 2018 Schwerbehindertenbeauftragter der Rotenburger Werke d.I.M. Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Weitere Informationen/Seminare: Lars Segelken
Kosten
290,00 Euro