Rhetorik 2 - Sichtbar. Hörbar. Wirksam.

Ort: Undeloh 15.06.2026–19.06.2026 - Kategorie: Rhetorik und Beratung (58/2026)

Kommunikation, die ankommt!

Kommunikation ist das wichtigste Werkzeug der Mitarbeitervertretung. Wer überzeugend auftritt, klar argumentiert und empathisch zuhört, kann mehr bewirken.
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder der MAV, die ihre kommunikative Fähigkeit stärken und über die Inhalte des Kommunikation-Grundlagenseminares hinaus weiter ausbauen möchten.
Die Teilnehmenden lernen, rhetorisch sicher aufzutreten, ihre Anliegen verständlich und überzeugend zu kommunizieren und dabei schriftlich wie mündlich professionell vorzugehen – ein Gewinn für die eigene Positionierung im Gremium und im Dialog mit der Belegschaft und der Geschäftsleitung.

Inhalte des Seminars

  • Reflektion eigener Kommunikationsmuster
  • Vorbereitung ist alles: Gespräche effektiv vorbereiten – mit Struktur und Zielorientierung
  • Erfolgreiche Gesprächsführung: Strukturierte Umsetzung der Gesprächsplanung
  • Überzeugend reden und argumentieren: Klar, verständlich und zielgerichtet kommunizieren
  • Aktives Zuhören: Die Bedürfnisse des Gegenübers erkennen und darauf eingehen
  • Das innere Team nutzen: Souverän und authentisch auftreten
  • Schriftsprachliche Kommunikation: Verschiedene Stilmittel werden anhand von Praxisbeispielen beleuchtet
  • Rückmeldung: Feedback und individuelle Tipps

Zielgruppe: alle Mitarbeitervertretungen sowie Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte

ReferentInnen

Uschi Klute

Porträt

Jahrgang 1959, Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin, NLP-Trainerin und Suggestopädin, seit über 30 Jahren Erfahrungen als Trainerin. Ehemals langjähriges Mitglied der gemeinsamen MAV Diakovere Hannover.

Weitere Informationen/Seminare: Uschi Klute

Dr. Nikolaus Patric Becker

Porträt

Jahrgang 1964, Landschaftsgärtner, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Qualitätsmanagementbeauftragter, stellvertr. Vorsitzender der Gemeinsamen MAV Diakonisches Werk Oldenburg. Seit 2001 ambulante Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Sozialpädiatrischen Zentrum Oldenburg.

Weitere Informationen/Seminare: Dr. Nikolaus Patric Becker

Preis

1425,00 Euro (750,00 Euro Kursgebühr/ 675,00 Euro ÜN/Verpflegung)


Zur Übersicht