Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Teil 2
Ort: Langeoog 07.09.2026–11.09.2026 - Kategorie: Gesundheitsschutz (50/2026)
Vertiefung, Weiterentwicklung und Begleitung: Wie das BEM verbessert werden kann und auch in schwierigen Situationen gelingt
Ein gutes BEM im Unternehmen zu verankern, ist in der Regel nicht ganz einfach und es gibt eigentlich immer Verbesserungsbedarf. Dieses Seminar wendet sich daher an alle Interessenvertreter*innen, die praktische Erfahrungen im Aufbau und in der Mitarbeit im BEM haben und die ihr Wissen vertiefen wollen.
Wir behandeln Spezialthemen zur Vertiefung, damit Du Dich informierter und handlungsfähiger für Deine Kolleg*innen einsetzen kannst.
Wir entwickeln gemeinsam Ideen zur Optimierung Eures BEM, einschließlich der Bewältigung von Umsetzungshindernissen und wie Du die Wirksamkeit feststellen kannst. Von zunehmender Bedeutung im BEM ist die Eingliederung von Beschäftigten nach psychischen Krisen oder mit chronischen psychischen Erkrankungen. Wie eine erfolgreiche Begleitung funktionieren kann, wird uns beschäftigen. Gespräche im Rahmen des BEM stellen für die meisten von uns eine besondere Herausforderung dar. Du kannst in praxisorientierten Übungssituationen Deine Fähigkeiten für verschiedene Gesprächssituationen erweitern.
Die Themen im Einzelnen:
- Erfahrungsaustausch zur betrieblichen Umsetzung, gelungene Beispiele und Erfolgsfaktoren
- Möglichkeiten zur Verbesserung bereits bestehender Dienstvereinbarungen auch in Richtung eines umfassenden Gesundheitsmanagements
- Vertiefungsthemen (beispielsweise stufenweise Wiedereingliederung, Führung im BEM)
- Belastete Psyche – wie das BEM helfen kann
- Unter vier Augen oder am Runden Tisch - Gutes Zuhören, eine Kunst, aber keine Zauberei
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen - Erkennen, Vermeiden und Lösen von Konflikten
- Wirksamkeitskontrolle im Einzelfall und bezogen auf das Gesamtverfahren
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen, die praktische Erfahrungen im Aufbau und in der Mitarbeit im BEM haben und die ihr Wissen vertiefen wollen
ReferentInnen
Marion Weinreich
Von Beruf Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin mit Master of Public Health im Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. Zusatzqualifikationen als systemische Arbeitsschutz- und Familienberaterin, Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Berufserfahrung in Jugendhilfe, Familienberatung und Eingliederungshilfe. Mehr als 20 Jahre freigestellte Mitarbeitervertreterin gewesen. Freiberuflich als Trainerin, Beraterin und Moderatorin für gute Arbeit und Gesundheit tätig.
Weitere Informationen/Seminare: Marion Weinreich
Lars Segelken
Jahrgang 1973, Tischler+ Fachkraft für Berufsförderung, seit 2001 in der Mitarbeitervertretung, seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung und seit 2018 Schwerbehindertenbeauftragter der Rotenburger Werke d.I.M. Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Weitere Informationen/Seminare: Lars Segelken
Preis
1425,00 Euro (750,00 Euro Kursgebühr/ 675,00 Euro ÜN/Verpflegung)