Konflikte in der MAV-Arbeit: Einen klaren Kopf behalten
Ort: Walsrode 09.09.2024–13.09.2024 - Kategorie: Gesundheitsschutz (61/2024)
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Konflikte in der MAV-Arbeit – wie Mitarbeitervertreter:innen einen klaren Kopf behalten
Beschreibung
Konflikte erfolgreich zu bewältigen ist für uns alle eine Herausforderung – ein Leben lang, beruflich genauso wie privat. Sie gehören zum Leben dazu, weil Menschen unterschiedliche Interessen, Meinungen und Charaktereigenschaften haben. Oft sind diese Unterschiede gut miteinander in Einklang zu bringen und werden als Bereicherung erlebt. Manchmal erscheint das aber unmöglich. So ist das auch in der Mitarbeitervertretungsarbeit.
Wir beraten bei Streitigkeiten innerhalb von Teams, vermitteln bei Konflikten zwischen Mitarbeiter:innen und Führungskräften, verhandeln mit der/dem Arbeitgeber:in über heikle Themen, die oft konflikträchtig sind. Es gibt Auseinanderetzungen im MAV-Gremium und manchmal mit uns selbst, wenn unsere verschiedenen Rollen und Vorstellungen nicht zusammenpassend erscheinen.
In all diesen Situationen ist die eigene Konfliktfähigkeit bedeutsam. Dies ist das zentrale Thema des Seminars. Dazu werden wir das eigene Konfliktverhalten beleuchten, Positionen und Interessen in konkreten Konfliktbeispielen betrachten und Lösungen entwickeln. Wie ist ein Konflikt einzuschätzen, auf welcher Stufe des Konfliktes befinde ich mich, was kann ich in welcher Phase tun und was sollte ich lassen? Wie gehe ich mit Kritik um – im Annehmen und im Geben? Dazu gibt es Inputs, Gelegenheit für praktische Übungen und Feedback. Auf der Basis hilfreicher Modelle und Handlungshilfen und der persönlicher Erfahrungen entwickeln wir im vertrauensvollen Austausch unsere Konfliktfähigkeit weiter.
Seminarinhalte
- Konfliktarten und -ursachen
- Persönlicher Konfliktstil, die/den Anderen besser verstehen, Möglichkeiten der Konfliktvermeidung, konstruktiver Umgang mit Kritik
- Lösungs- und zukunftsorientierter Umgang mit Konflikten
- Das "innere Team" als Klärungshilfe
- Das "Harvard-Modell" als Türöffner in festgefahrenen Konflikten
- "Kollegiale Beratung" und "Reflecting Team", wenn scheinbar nichts mehr geht
Zielgruppe
alle Mitarbeitervertretungen sowie Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte, die in Konflikten vermitteln möchten
ReferentInnen
Kirsi Büscher
Jahrgang 1971, Diplom-Pädagogin. Nach langjähriger Arbeit in der Wohnungslosenhilfe und in einer WfbM für psychisch kranke Menschen, jetzt in der Suchtberatung tätig. Mehrere Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Berufsbegleitende Weiterbildung zur psychologischen Beraterin/Coach. Ver.di-Mitglied.
Weitere Informationen/Seminare: Kirsi Büscher
Marion Weinreich
Von Beruf Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin mit Master of Public Health im Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. Zusatzqualifikationen als systemische Arbeitsschutz- und Familienberaterin, Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Berufserfahrung in Jugendhilfe, Familienberatung und Eingliederungshilfe. Mehr als 20 Jahre freigestellte Mitarbeitervertreterin gewesen. Freiberuflich als Trainerin, Beraterin und Moderatorin für gute Arbeit und Gesundheit tätig.
Weitere Informationen/Seminare: Marion Weinreich
Preis
1260,00 Euro (670,00 Euro Kursgebühr/ 590,00 Euro ÜN/Verpflegung)